0800 5347944 info@legite.gmbh
Von der Energiesupermacht zur Energieabhängigkeit: Wie Deutschland seine Souveränität verspielt hat

Veröffentlicht:

Mittwoch, 04.09.2024
von Legite GmbH

Die Energiekrise von 2024 hat Deutschland in eine prekäre Lage gebracht, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Einst bekannt für seine stabile und bezahlbare Energieversorgung, steht das Land heute vor drastisch gestiegenen Energiekosten, sinkender Wettbewerbsfähigkeit und einer zunehmenden Abhängigkeit von teuren Importen. Die Entscheidung, auf russisches Gas zu verzichten und stattdessen teures LNG-Gas aus den USA zu beziehen, hat weitreichende Folgen – für den Arbeitsmarkt, die Exporte und die deutsche Energiesouveränität. Hier ist ein genauerer Blick auf die aktuellen Entwicklungen, unterlegt mit relevanten Zahlen und Statistiken.

 

Die Abhängigkeit von russischem Gas: Ein Rückblick

Vor dem Ukraine-Krieg und den geopolitischen Spannungen war Deutschland stark von russischem Erdgas abhängig. Im Jahr 2021 bezog Deutschland rund 55 % seines Erdgases aus Russland. Diese Abhängigkeit bot deutsche Unternehmen günstige Energiepreise, was ein zentraler Wettbewerbsvorteil war. Doch der Krieg in der Ukraine führte zu einem raschen Bruch dieser Beziehung.

Mit der Schließung von Nordstream 2 und der Drosselung russischer Gaslieferungen musste Deutschland auf alternative Energiequellen umsteigen. Diese Entscheidung führte zu einer Energiekrise, die weitreichende Konsequenzen hat – von steigenden Produktionskosten bis hin zu einer Bedrohung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit.

 

Der Anstieg der Energiekosten

Einer der sichtbarsten Effekte des Wegfalls russischer Gaslieferungen ist der massive Anstieg der Energiekosten. Seit dem Beginn der Energiekrise im Jahr 2022 haben sich die Gaspreise für Unternehmen vervielfacht. Im Jahr 2024 lagen die Großhandelspreise für Erdgas teilweise bei über 100 Euro pro Megawattstunde, während sie vor der Krise bei rund 20 Euro pro Megawattstunde lagen ​(Startseite | Bundesagentur für Arbeit).

Dies hat dramatische Auswirkungen auf energieintensive Branchen wie die Chemie-, Metall- und Automobilindustrie. BASF etwa hat angekündigt, Teile seiner Produktion ins Ausland zu verlagern, da die Energiekosten in Deutschland nicht mehr tragbar sind. Andere Unternehmen folgen diesem Beispiel, da die Kostenexplosion ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich mindert.

 

Wirtschaftliche Folgen: Schrumpfende Exporte

Die hohen Energiekosten haben nicht nur die Produktionskosten in die Höhe getrieben, sondern auch die Exportleistung Deutschlands negativ beeinflusst. Traditionell ist Deutschland stark exportorientiert. Im Jahr 2023 exportierte das Land Waren im Wert von 1,6 Billionen Euro(finanzen.net), doch die steigenden Kosten und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für deutsche Produkte haben den Export geschwächt.

Im Juni 2024 sanken die nominalen Exporte von Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vormonat um 3,5 %, nachdem sie im Mai bereits um 1,0 % gefallen waren ​(DATEV magazin). Besonders betroffen sind energieintensive Industriezweige wie die Stahl- und Chemieindustrie, deren Produkte auf dem globalen Markt aufgrund der höheren Produktionskosten weniger konkurrenzfähig sind.

 

LNG-Importe: Von einer Abhängigkeit in die nächste

Um den Wegfall russischer Gaslieferungen zu kompensieren, hat Deutschland verstärkt auf Flüssigerdgas (LNG) gesetzt, vor allem aus den USA. LNG-Gas, das oft durch umstrittene Fracking-Verfahren gewonnen wird, ist jedoch deutlich teurer als Pipeline-Gas. Während Russland über Jahrzehnte günstiges Gas lieferte, kosten LNG-Importe derzeit oft das Doppelte bis Dreifache. Im Jahr 2023 importierte Deutschland 66 Milliarden Kubikmeter LNG, wobei der Preis pro Kubikmeter zwischen 40 und 70 Euro lag​ (Kettner Edelmetalle).

Diese Abhängigkeit von LNG-Importen hat Deutschland in eine neue Form der Abhängigkeit gebracht. Während die USA und andere Länder wie Katar und Norwegen Deutschland beliefern, ist das Land nun von diesen teureren Energiequellen abhängig. Das hat auch direkte Folgen für die deutschen Verbraucher: Die Haushalte mussten 2023 im Schnitt 40 % mehr für Energie bezahlen als im Vorjahr​ (DATEV magazin).

 

Arbeitsmarkteffekte: Steigende Arbeitslosigkeit

Die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise zeigen sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Die gestiegenen Energiekosten und die Verlagerung von Produktionskapazitäten ins Ausland haben zu einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Im August 2024 lag die Zahl der Arbeitslosen bei 2,872 Millionen, ein Anstieg von 63.000 Personen im Vergleich zum Vormonat und von 176.000 im Vergleich zum Vorjahr ​(Startseite | Bundesagentur für Arbeit).

Die Arbeitslosenquote stieg im August 2024 auf 6,1 %, was einer Zunahme von 0,1 Prozentpunkten gegenüber Juli und von 0,3 Prozentpunkten im Jahresvergleich entspricht ​(Bundesregierung). Besonders betroffen sind Regionen, die stark von der Industrie abhängig sind. Unternehmen wie Volkswagen und BASF haben bereits Entlassungen angekündigt oder ihre Produktion ins Ausland verlagert, was zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führen könnte ​(Kettner Edelmetalle).

 

Geopolitische Abhängigkeiten und neue Spannungen

Die Entscheidung, russisches Gas abzulehnen, hat auch geopolitische Konsequenzen. Während die Abhängigkeit von Russland verringert wurde, hat sich Deutschland stärker an die USA und andere Energieexporteure gebunden. Insbesondere der Inflation Reduction Act (IRA) der USA, der großzügige Subventionen für Unternehmen bietet, hat viele deutsche Firmen dazu gebracht, Investitionen in den USA vorzuziehen ​(DATEV magazin).

Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wie souverän Deutschland in seiner Energiepolitik wirklich ist. Die starke Abhängigkeit von LNG-Importen und die hohen Energiekosten schränken die wirtschaftliche Autonomie des Landes ein und machen es anfälliger für geopolitische Einflüsse.

 

Energiesouveränität: Der Weg in die Zukunft

Die Energiekrise hat gezeigt, dass Deutschland dringend Maßnahmen ergreifen muss, um seine Energiesouveränität zurückzugewinnen. Während der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird, ist der Fortschritt noch zu langsam, um die Abhängigkeit von teuren Energieimporten schnell genug zu verringern. Investitionen in Wind- und Solarenergie sowie die Förderung von Speichertechnologien könnten langfristig dazu beitragen, die Energiesicherheit zu verbessern und die Energiekosten zu senken.

Die Frage, wie Deutschland seine energiepolitische Souveränität wiedererlangen kann, bleibt entscheidend. Ohne eine starke Energiepolitik, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Herausforderungen angeht, droht das Land in einer Abhängigkeit von teuren und geopolitisch unsicheren Energiequellen zu verharren.

 

Fazit: Deutschlands verlorene Energiesouveränität

Die Energiekrise in Deutschland ist nicht nur eine Frage steigender Kosten, sondern auch ein Zeichen für den Verlust der Energiesouveränität. Die Entscheidung, russisches Gas abzulehnen und auf teurere LNG-Importe umzusteigen, hat die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie geschwächt und die Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen verstärkt. Ohne rasche und gezielte Investitionen in erneuerbare Energien wird Deutschland weiterhin unter hohen Energiekosten und einer eingeschränkten wirtschaftlichen Autonomie leiden.

Die zentrale Frage lautet: Wie lange kann Deutschland seine wirtschaftliche und energiepolitische Stabilität aufrechterhalten, bevor die Belastungen zu groß werden?

 

Quellen:

  1. Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarktzahlen für August 2024 (Bundesregierung, Startseite | Bundesagentur für Arbeit).
  2. Bundesregierung: Energiekosten und wirtschaftliche Folgen (Startseite | Bundesagentur für Arbeit, DATEV magazin).
  3. ZDF: Rückgang der Exporte und geopolitische Spannungen (DATEV magazin).
  4. Kettner Edelmetalle: Analyse der energiebedingten Abwanderung von Unternehmen (Kettner Edelmetalle).
  5. Statistisches Bundesamt: Entwicklung der Gaspreise und Energieimporte (Kettner Edelmetalle).

 

Pressekontakt:

Legite GmbH
Redaktion Wirtschaft
Fasanenstr. 47
10719 Berlin
E-Mail: info(at)legite.gmbh
Internet: www.legite.gmbh