0800 5347944 info@legite.gmbh
Indiens Stahlzoll: Schutzschild gegen chinesisches Dumping?

Veröffentlicht:

Mittwoch, 23.04.2025
von Legite GmbH

Indiens Stahlindustrie unter Druck

Indien, der weltweit zweitgrößte Produzent von Rohstahl, sieht sich mit einer Flut von Billigimporten konfrontiert, insbesondere aus China. Im Fiskaljahr 2024/25 erreichten die Stahlimporte ein Neunjahreshoch von 9,5 Millionen Tonnen, während die Exporte auf ein Jahrzehnttief von 5 Millionen Tonnen fielen. Diese Entwicklung führte dazu, dass Indien zum zweiten Mal in Folge Nettoimporteur von Fertigstahl wurde. Die Hauptlieferanten waren China, Südkorea und Japan, die zusammen 78 % der Importe ausmachten. Diese Situation belastete insbesondere kleine und mittelständische Stahlunternehmen, die mit rückläufigen Margen und drohenden Arbeitsplatzverlusten konfrontiert waren.(Reuters)

Die Einführung des 12%-Stahlzolls

Als Reaktion auf diese Herausforderungen verhängte die indische Regierung am 21. April 2025 einen temporären Zoll von 12 % auf bestimmte Stahlsorten, bekannt als „Safeguard Duty“. Diese Maßnahme, die für 200 Tage gilt, zielt darauf ab, die heimische Stahlindustrie vor den Auswirkungen der Billigimporte zu schützen. Der Stahlminister H. D. Kumaraswamy betonte, dass dieser Schritt notwendig sei, um fairen Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen zu entlasten.(Reuters)

Globale Handelsdynamiken und die Rolle der USA

Die Entscheidung Indiens steht im Kontext globaler Handelsverschiebungen. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor umfassende Zölle auf Stahlimporte verhängt, was dazu führte, dass ostasiatische Exporteure alternative Märkte suchten. Indien wurde dadurch verstärkt zum Ziel für überschüssige chinesische Stahlprodukte. Experten warnen, dass diese Umleitung von Exporten die indische Stahlindustrie weiter unter Druck setzen könnte.(Reuters)

Auswirkungen auf die BRICS-Gemeinschaft

Indiens Entscheidung hat auch Implikationen für die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika). Obwohl die Gruppe auf wirtschaftliche Zusammenarbeit abzielt, zeigt dieser Schritt Indiens, dass nationale Interessen Vorrang haben können. Die Maßnahme könnte Spannungen innerhalb der BRICS verstärken, speziell zwischen Indien und China, und die Diskussion über gemeinsame wirtschaftliche Strategien beeinflussen.

Fazit

Indiens Einführung des Stahlzolls ist ein klares Signal, dass das Land bereit ist, seine Industrie vor unfairem Wettbewerb zu schützen. Während die Maßnahme kurzfristig Erleichterung bringen könnte, bleibt abzuwarten, wie sich die Handelsbeziehungen, insbesondere innerhalb der BRICS, langfristig entwickeln werden.

Quellen:

 

Pressekontakt:

Legite GmbH
Redaktion Wirtschaft
Fasanenstr. 47
10719 Berlin
E-Mail: info(at)legite.gmbh
Internet: www.legite.gmbh

Indiens Stahlindustrie unter Druck Indien, der weltweit zweitgrößte Produzent von Rohstahl, sieht sich mit einer Flut von Billigimporten konfrontiert, insbesondere aus China. Im Fiskaljahr 2024/25 erreichten die Stahlimporte ein Neunjahreshoch von 9,5 Millionen Tonnen, während die Exporte auf ein Jahrzehnttief von 5 Millionen Tonnen fielen. Diese Entwicklung führte dazu, dass Indien zum zweiten Mal in […]

Indiens Stahlzoll

Indiens Stahlzoll | © 2025 Flux JS

Indiens Stahlzoll | © 2025 Flux JS

Bildquelle: Indiens Stahlzoll | © 2025 Flux JS

Veröffentlicht: 23.04.2025
von: Legite GmbH
Die Stimme des Mittelstandes
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.